Professional Literature

Scientific works that address the AFS Method

The field of learning disabilities, particularly dyslexia and dyscalculia, has seen remarkable advancements in understanding and intervention over the past three decades. At the heart of much of this progress stands the AFS Method (Attention Function Symptom), which has been the subject of extensive academic research across multiple countries and languages.

Whether you’re an educator, researcher, parent, or someone personally affected by learning disabilities, this collection of scholarly works demonstrates the robust scientific foundation supporting the AFS Method and its effectiveness in helping individuals overcome the challenges of dyslexia and dyscalculia.

English Literature:

  • Karli, Doris: Dyslexia in theory and practice. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung. Austria 2006.
  • Levski, Vasil: Discovering and supporting dyslexia in the early years. Education and Culture, European Commission, Socrates Comenius, Bulgaria, Cyprus, Italy, Romania, Slovenia, Sweden, Turkey, 2011.
  • Mészáros, Szilvia: Dyslexia, as Austrian teachers see it. Eötvös Loránd University. Hungary 2011.
  • Pailer-Duller, Livia R.: Multicultural Differences in Sensory Perceptions of Dyslexic Students: An Analysis of 33,000 AFS-Test Records in Six Languages. USA 2019.
  • Zachbauer, Petra: Dyslexia and high talent – When two phenomena collide. University of Salzburg, Departement for Educational Science. Austria 2011.

All Languages


•      Ablinger, Maria: Frühkindliche motorische Entwicklungsdefizite und Rechtschreibschwäche. Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie. Austria 2006.

•      ADysTrain: Legasthenie bei jungen Erwachsenen. Education and Culture, European Commission, Leonardo da Vinci Project A/06/B/F/PP-158.327. Austria, Bulgaria, Denmark, Finland, Germany, Hungary, Spain, UK, 2008.

•      Altmann, Michaela: Ausbildungsangebote für Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainer in Österreich. Universität Wien, Institut für Pädagogik. Austria 2012.

•      Altmüller, Nina: Legasthenie- was nun? Pädagogische Hochschule Diözese Linz. Austria 2017.

•      Baumert, Andreas: Leichte Sprache – Einfache Sprache. Forschungskommission Hochschule Hannover. Germany, 2016.

•      Behr, Anja: Möglichkeiten einer Förderung und Früherkennung der Legasthenie im Kindesalter. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaft. Germany 2007.

•      Belsö, Michaela: Einfluss von Förderung und Leistungsfaktoren auf Lese- und Rechtschreibfähigkeiten förderbedürftiger Kinder der 3. Volksschulklasse. Universität Wien, Institut für Psychologie. Austria 2008.

•      Beyer, Katharina: Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und Möglichkeiten der Prävention bei Legasthenie. Universität Siegen, Fachbereich Germanistik. Germany 2009.

•      Biermair, Susanne: Lese- und Rechtschreibschwäche in der Sekundarstufe. Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark. Austria 2006.

•      Bissinger, Angelika: Auswirkungen diagnostischer Störfaktoren bei Legasthenie. Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen e.V., Fachbereich Radiologische Diagnostik Studiengang Medizinprädagogik Karlsruhe. Germany 2001.

•      Christl, Elisabeth: Theoretische und praktische Grundlagen der Montessori-Therapie im Schulalter. Ludwig-Maximilians-Universität München. Germany 2009.

•      Dietrich, Britta: Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie, Ansätze und Möglichkeiten elterlicher Prävention legastheniebedingter Schriftspracherwerbsschwierigkeiten und deren Implikation für kindliche Entwicklungsprozesse. Goethe Universität Frankfurt am Main. Germany 2010.

•      Eberle, Siegfried: Die Baureden-Therapie bei Legasthenie. Rubikon-Institut, Bayern. Germany 2016.

•      Eberwein, Manfred: Verzeichnis Testverfahren. Universität Trier, Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation. Germany 2009.

•      Ehret, Iris: Mulitmediale Förderung von Kindern mit LRS. Hochschule Offenburg, Germany 2010.

•      Ellmauthaler, Birgit; Ellmauthaler, Volkmar: Legasthenie, Dyskalkulie, Funktioneller Analphabethismus beim Erwachsenen. Universität Klagenfurt. Austria, 2001.

•      Erlacher, Anna-Maria: Förderung von Schüler/innen mit Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche im Deutschunterricht: Grundlagen und Transfer in die Praxis. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Austria, 2019.

•      Flechsig, Claudia: Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese-Rechschreib-Schwierigkeiten im Kindergarten anhand des Würzburger Trainingsprogramms unter Berücksichtigung des Sächsischen Bildungsplans. Hochschule Mittweida. Germany 2011.

•      Friedmann, Juliane: Legasthenie und erworbene Lese-Rechtschreibschwäche im Hortbereich – eine Handreichung für Erzieherinnen und Erzieher. Facharbeit DPFA Akademiegruppe, Fachschule für Sozialwesen, Thalheim, Germany 2011.

•      Friedrich, Gerhard: Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Universitätsklinikum Graz, Klinische Abteilung für Phoniatrie. Austria 2005.

•      Gassler, Anna Maria: Reitpädagogik und Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren zur Unterstützung von Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie. Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Sportwissenschaften. Austria 2017.

•      Geislerová, Gabriela: Deutschunterricht in der Bibliothek. Projekt für Kinder mit Legasthenie. Masaryk Universität, Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, Brno. Czech Republic 2009.

•      Grassmayr, Doris Sabine: Kompetenter Umgang mit LRS diagnostizierten Kindern. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für psychosoziale Interventionen und Kommunikationsforschung. Austria 2018.

•      Greiner, Sabine: Psychosoziale Auswirkungen von Legasthenie. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften. Austria 2010.

•      Gruber, Christian: Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener Schüler/innen im Deutschunterricht. Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (Deutsch), Wien. Austria 2009.

•      Hable, Ida: Prävention sprachlich-neurokognitiver Risikofaktoren in der Elementarpädagogik. Karl-Franzens-Universität, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Graz. Austria 2021.

•      Halfarová, Libuše: Specifické poruchy učení v dospělosti – Spezifische Lernschwierigkeiten im Erwachsenenalter. Technical University of Ostrava, Department of Language Studies. Czech Republic 2007.

•      Halfarová, Libuše; Cigánková, Svatava: Dyslexie u dospělých a výuka cizího jazyka – Legasthenie bei Erwachsenen im Fremdsprachenunterricht. Technical University of Ostrava, Department of Language Studies. Czech Republic 2007.

•      Hamdorf, Sophie: Genetische Veränderung Neuronaler Plastizität als eine Ursache von Legasthenie. Universität Rostock, Phil. Fakultät, Institut für Grundschulpädagogik. Germany 2021.

•      Hender, Karin: Legasthenie im Geigenunterricht. Hochschule für Musik und Theater, Zürich. Switzerland 2007.

•      Hubounig, Melissa: Legasthenie – Welche Rolle spielen die Eltern bei der Förderung ihres legasthenen Kindes? Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Austria 2015.

•      Jaworska, Mariola: Fremdsprachenlernen bei legasthenen LernerInnen: Aspekte einer problemorientierten Förderung. Universität Olsztyn. Poland 2011.

•      Karli, Doris: Dyslexia in theory and practice. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung. Austria 2006.

•      Kessler, Andrea: Außerschulische Förderung von Kindern mit Lese-/Rechtschreibproblemen. Universität Siegen, Institut für Erziehungswissenschaften, Lauterach. Germany 2007.

•      Klingebiel, Kathrin: Legasthenie. Universität Wien, Institut für Psychologie. Austria 2002.

•      Lanzinger, Isabell Maria: Legasthenie in der Fremdsprache Englisch. Karl-Franzens- Universität, Institut für Anglistik, Graz. Austria 2006.

•      Leitich, Meinard: Legasthenie – Diagnose und Therapie, Pädagogische Hochschule Salzburg. Austria 2000.

•      Levski, Vasil: Discovering and supporting dyslexia in the early years. Education and Culture, European Commission, Socrates Comenius, Bulgaria, Cyprus, Italy, Romania, Slovenia, Sweden, Turkey, 2011.

•      Lindner, Doris: Gibt es Legasthenie noch? Kritische Betrachtung und theoretische Modelle zum Lese-Rechtschreib-Problem, Pädagogische Akademie des Bundes Linz. Austria 2005.

•      Ludwig, Iris: Die Bedeutsamkeit der Ernährung auf die schulischen Leistungen und die Aufmerksamkeitssteigerung. Austria 2002.

•      Ludwig, Iris: Legasthenie im Kindes- und Erwachsenenalter. Alpen-Adria-Universität, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung, Klagenfurt. Austria 2007.

•      Markun, Johann: Legasthenie und LRS in der Berufspädagogik. Hochschulschrift, Pädagogische Hochschule Steiermark. Austria 2010.

•      Mense-Seerich, Katja: Legasthenie Dyskalkulie Decodieren. Wie mein Kind lernt, seine Legasthenie/Dyskalkulie zu kontrollieren. Germany 2021.

•      Mészáros, Szilvia: Dyslexia, as Austrian teachers see it. Eötvös Loránd University. Hungary 2011.

•      Mulley, Ursula: Schriftspracherwerb am Computer – Chance für Kinder mit Legasthenie. Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Medienpädagogik, Wien. Austria 2009.

•      Nollmann, Romanus; Sturhahn, Frank: Osteopathische Intervention bei Kindern mit sprachassoziierten Wahrnehmungsstörungen. Still Academy, Mülheim an der Ruhr. Germany 2006.

•      Pailer-Duller, Livia R.: Multicultural Differences in Sensory Perceptions of Dyslexic Students: An Analysis of 33,000 AFS-Test Records in Six Languages. USA 2019.

•      Pailer-Duller, Livia R.: Legasthenie und Sinneswahrnehmungen. Austria 2023.

•      Rohrmoser, Andrea: Legasthenie pädagogisch betrachtet. Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaften. Austria 2005.

•      Sabrowski, Annika: Legasthenie im Instrumentalbereich. Hochschule Osnabrück, Institut für Musik. Germany 2019.

•      Schönebaum, Steffi: Mathematische Denkentwicklung in der frühen Kindheit – Früherkennung und Frühförderung von Rechenschwäche, Institut für integratives Lernen und Weiterbildung, Berlin. Germany 2005.

•      Seeger-Herter, Caroline: Zauberhaftes Legasthenietraining. Ein Wegweiser zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Germany 2015.

•      Seitz, Simone: Unterstützungsmöglichkeiten, um das Selbstbild eines legasthenen Kindes durch ein umfassendes und individuelles Legasthenietraining nach der AFS- Methode zu stärken. Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Austria 2019.

•      Stephanek, Sophie: Digitale Tools im Legasthenie- und Dyskalkulietraining. Donau-Universität Krems, Zentrum für Angewandte Spieleforschung. Austria 2020.

•      Sochorec, Natascha: Förderansatz über das Medium Bewegung. Austria 2010.

•      Spalt, Bettina: Hochbegabung und Lese-Rechtschreibstörung. Paris-Lodron Universität Salzburg, Sprachwissenschaftliche Fakultät. Austria 2011.

•      Sträßler, Ina: Möglichkeiten Existentieller Pädagogik im schulischen und außerschulischen Förderbereich „Legasthenie-Dyskalkulie“ in Theorie und Praxis. Pädagogische Hochschule Kärnten. Austria 2015.

•      Szimmuck, Kira Katalin: Interventionsmethoden für Legasthenie. Welche zentralen pädagogischen Interventionsmethoden gibt es für Kinder mit Legasthenie? Ein Vergleich. Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Germany 2014.

•      Trebess, Kerstin: Lerncoaching als Unterstützung bei einem Legasthenietraining. Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaften. Germany 2009.

•      Tschernitz, Michaela: Meditation und Legsthenie, Konfliktprävention für Menschen mit Legasthenie im schulischen Kontext. Masterarbeit Karl-Franzens- Universität Graz. Austria 2010.

•      Thölken, Laura: Legasthenie im Studium. Hochschule Magdeburg-Stendal. Germany 2017.

•      Unterweger, Cordula: Lernschwierigkeiten bei 10-15-Jährigen. Universität Wien, Institut für Psychologie. Austria 2002.

•      Wagner, Carolin: Legasthenie und Tanz- Chance oder Irrtum? Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie. Germany 2009.

•      Warscher, Julia: Diagnose, Auswirkungen und Förderung von Legasthenie bei Kindern im Volksschulbereich. Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Stams. Austria 2016.

•      Weberndorfer, Birgit: Kunsttherapie und Pädagogik. Kunsttherapie bei legasthenen Kindern und ihr Einfluss auf die Selbstwirksamkeit. Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. Austria 2022.

•      Witschi, Brigitte: Lese- und Rechtschreibeschwäche (LRS) bei Lernenden. Gewerblich-industrielle Berufsschule Bern, Abteilung für Grundbildungen mit Attest, Vorlehren, Stütz- und Freikurse. Switzerland 2006.

•      Wilhelmstötter, Michael: Legasthene Schüler/Schülerinnen im kaufmännischen Unterricht. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultät für Betriebswirtschaft, Innsbruck. Austria 2008.

•      Zachbauer, Petra: Legasthenie & Hochbegabung – Wenn zwei Phänomene aufeinanderprallen. Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie, Abteilung Erziehungswissenschaft. Austria 2011.

•      Zachbauer, Petra: Dyslexia and high talent – When two phenomena collide. University of Salzburg, Departement for Educational Science. Austria 2011.

•      Zens, Michaela: Der Einsatz von Pferden in der Förderung von legasthenen und dyskalkulen Kindern. Ausbildungslehrgang für Pädagoginnen “Tiergestütztes Lern- und Sinneswahrnehmungstraining” Gösing. Austria 2013.•          Zieseniss, Nicole: Sportlich bleiben. (Kampf-) Sport – unterschätzter Partner bei AD(H)S, Autismus, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Germany 2019.